Einkauf- & Interimmanagement
Das Einkaufsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette und trägt enorm zum Unternehmenserfolg bei. Für den dauerhaften Erfolg benötigt man natürlich eine Strategie.
Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung als auch bei der Umsetzung einer individuellen Einkaufsstrategie.
Strategischer Einkauf
Der Einkauf ist in jedem Unternehmen zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Sein Umfang an dieser Wertschöpfungskette definiert sich nicht nur am Preis für die Waren, sondern auch daran, wie kurzfristig und problemlos die notwendigen Artikel am Markt zu beschaffen sind, um ein konkretes Unternehmensziel zu realisieren.
- Operativer Einkauf als Basis
- Beschaffungsmanagement
- A-, B-, C-Artikelmanagement
- Kostentreiber C-Artikel
Stammdatenmanagement
Welcher Artikel, ob Schraube, Stahlblech oder Bleistift, wird gebraucht, in welcher Abteilung, in welchen Mengen, von wem geliefert, zu welchem Preis, zu welchem Termin? Die vermehrte Einführung von Standardsoftware hat dazu geführt, dass gute Prozesslösungen entstanden sind. Doch oftmals werden Stammdaten mehrfach und mit unterschiedlichen Qualitäten erfasst und gespeichert. Das führt nicht selten zu Missverständnissen zwischen dem Anforderer und dem Einkauf.
Lagermanagement
Die Lagerung von Waren, die für die Produktion in Unternehmen benötigt werden, erfordert ein komplexes Management, um Produktionsausfallzeiten vorzubeugen und möglichst wenig Kapital zu binden. Daran knüpfen sich zwingend Fragen derart: Welche Form von Warenlager empfiehlt sich für das jeweilige Unternehmen, welche Bestände müssen vorgehalten werden, auf welcher Abrechnungsbasis, über welchen Zeitraum?
Rahmenverträge
Nicht jedes Mal aufs Neue verhandeln zu müssen ... das ist der klare Vorteil, den Rahmenverträge mit sich bringen. Tischer Team handelt diese aus, zwischen Ihnen als Unternehmer/Unternehmerin und den Lieferanten als Vertragspartnern.