Strategischer Einkauf
Der Einkauf ist in jedem Unternehmen zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Sein Umfang an dieser Wertschöpfungskette definiert sich nicht nur am Preis für die Waren, sondern auch daran, wie kurzfristig und problemlos die notwendigen Artikel am Markt zu beschaffen sind, um ein konkretes Unternehmensziel zu realisieren.
Der strategische Einkauf erhält die im Unternehmen vorhandenen Ist- und Plandaten. Letztere stammen aus der Jahresvorschau oder den langfristig oder mittelfristig geplanten Betriebszielen (Forecast). Die Aufgabe des Einkaufs ist es, die Lieferanten auf dieser Basis auszuwählen und mit ihnen Rahmen- und sonstige Verträge mit längerer Laufzeit auszuhandeln.
Einkauf, gut, günstig, schnell, darf also kein Zufallsprodukt sein, er sollte auch nicht unter zufälligen Marktschwankungen und Lieferengpässen leiden. Für einen dauerhaften Erfolg des Einkaufes ist es daher erforderlich, neben der tatsächlichen Warenbeschaffung auch eine Einkaufsstrategie analog z.B. einer Vertriebsstrategie zu entwickeln. Ziel dabei: Das Einkaufsvolumen zu optimieren und dabei durchweg zu reduzieren und den Gewinn zu steigern.
So könnte das auch in Ihrem Unternehmen aussehen
Einkaufsvolumen |
Gewinn |
|
Vorher |
1.000.000 Euro | 200.000 Euro |
- 10% | + 50% | |
Nachher |
900.000 Euro | 300.000 Euro |
Tischer Team entwirft Ihnen Strategien und baut mit Ihnen Prozesse auf, die in Ihrem Unternehmen praktiziert werden können und somit den gewünschten Erfolg bringen. Unser ganzheitliches Lieferantenmanagement vereinigt die strategischen Aspekte aller Teilprozesse der Beschaffung in einem aktiven Austausch und ermöglicht damit eine pro-aktive Steuerung.
Die Bündelung der Funktionen und Informationen kann unternehmensübergreifend erfolgen und ermöglicht so ganz besonders Konzernen und Einkaufsverbänden eine effiziente Steuerung zum Nutzen der jeweiligen Bedarfsträger.