Basistraining Einkauf (3 Tage)
In Kooperation mit der Haufe Akademie
Das sollten Sie im Einkauf wissen!
Der Bedeutungszuwachs des Einkaufs im Unternehmen ist enorm – und die des professionellen Einkäufers ebenso! Steigende Fremdbezugsvolumina, zunehmender Preisdruck und wachsende Fertigungstiefen stellen Einkäufer vor neue Herausforderungen. In diesem Seminar trainieren Sie wichtige strategische und operative Werkzeuge und Methoden und lernen deren Zusammenhänge und Wirkungsweisen innerhalb der Wertschöpfungskette kennen. Außerdem üben Sie, Verhandlungen strukturiert, aktiv und zielgerichtet zu führen.
Inhalte
- Einkaufsorganisation und -netzwerke
Zentraler vs. dezentraler Einkauf, Materialgruppenmanagement.
Struktur des Beschaffungsprozesses in Produktions-/Dienstleistungsunternehmen; Beschaffungsanbahnung/Angebotsbewertung, Bestellabwicklung.
Umgang mit Untreue, Korruption. - Von der Unternehmens- zur Beschaffungsstrategie
Strategien, Ziele, Aufgaben, Zusammenhänge.
Gewinnpotenziale im Einkauf ausschöpfen.
Von der Vision zur Aktionsplanung. - Grundlagen des Lieferantenmanagements
Arten von Lieferanten; Lieferanten- und Wertschöpfungspartnerschaften. - Methoden und Instrumente der Einkaufspraxis
Systematische Beschaffungsmarktbeobachtung/-analyse; Informationsbeschaffung (z. B. im Internet).
Analysetechniken: ABC-/XYZ-Analyse, Produkt-/Wertanalyse.
Auswirkung von A-, B-, C-Produkte auf unterschiedliche Bestandsstrategien wie JIT, Vendor Managed Inventory, KANBAN etc.; Portfoliotechniken; Einkaufsbericht. - Einführung in das Einkaufscontrolling
Kennzahlen(systeme), Key Performance Indikatoren (KPI); Schattenkalkulation, offene Kalkulation, Total Cost of Ownership-Analyse (TCO), Berichtswesen, Benchmarking. - Grundlagen Supply Chain Management
Zusammenhänge/Wirkungsweisen der Supply Chain; Rolle des Einkaufs innerhalb der Supply Chain. - Erfolgreich verhandeln im Einkauf
Grundlagen der Kommunikation.
Grundelemente des Harvard-Konzepts.
Verhandlungsphasen: die strukturierte Vorbereitung, konsequente Durchführung, effektive Nachbereitung.
Wer fragt, führt! Gesprächstechniken.
Argumentationstaktiken.
Manipulationen erkennen und abwehren.
Preisverhandlung.
Den eigenen Verhandlungsstil finden.
Ihr Nutzen
Sie trainieren praxisnah und umsetzungsrelevant wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Einkauf. Sie lernen,
- woraus der Werkzeugkasten des Einkäufers besteht und wie Sie diesen wirkungsvoll in Ihrer Praxis einsetzen,
- wie Sie Einkaufspotenziale gezielt analysieren und ausschöpfen,
- wie Sie Verhandlungen strukturiert, proaktiv und überzeugend führen,
- wie Leistung im Einkauf gemessen wird und
- wie Prozesse im Einkauf funktionieren.
Zahlreiche Beispiele, Übungen und Checklisten intensivieren den Praxistransfer und runden Ihr Wissen ab.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Rollenspiele beim Verhandlungstraining.
Teilnehmerkreis
Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger im Berufsfeld des Einkäufers. Mitarbeiter mit Berührungspunkten zum Einkauf, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.