Rahmenverträge im Einkauf: Liefer- und Preisrisiken steuern
Rahmenverträge im strategischen Einkauf dienen als wichtiges Instrument, um Liefer- und Preisrisiken zu steuern und die Liefersicherheit zu gewährleisten.
Ein erfahrener Einkaufsexperte und Praktiker zeigt Ihnen, wie Sie Rahmenverträge als „Einkaufshebel" systematisch einsetzen,
diese wirtschaftlich sinnvoll gestalten und welche Vertragsinhalte und Regelungen relevant sind.
Sie verstehen die kaufmännischen/wirtschaftlichen Hintergründe und Auswirkungen,
steuern gezielt Risiken und vermeiden kostspielige Fallen.
Inhalte
- Rahmenverträge in der Einkaufspraxis
Strategischer Einkauf, Rahmenverträge als Einkaufshebel
Lieferrisiken steuern, Liefersicherheit gewährleisten, Preisschwankungen abfedern
Anforderungen des Risikomanagements
Einsatz von Sukzessivliefervertrag, Zulieferrahmenvereinbarung, Dienstleistungsvertrag,
Mengenkontrakt je nach Markt-/Liefersituation
Letter of Intent, Pflichtverletzungen, kaufmännische Vorgehensweisen für das Tagesgeschäft
Struktur/Aufbau eines Rahmenvertrags, Musterverträge und kaufmännische Erläuterung.
- Rahmenverträge wirtschaftlich sinnvoll gestalten, kaufmännische Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen: Wo wird was geregelt?
Regelungen bzgl. des Abschlusses von Einzelverträgen
Kaufmännische Rahmenbedingungen: Bilanzanalyse und Kalkulationswissen in Rahmenvertragsverhandlungen einsetzen
Checkliste: Inhalte eines Rahmenvertrags
Verhandeln und Abschluss von Rahmenverträgen
Liefer-/Abnahmeverpflichtungen
Spezifikationen, Spezifikationsänderungen, Wertanalyse, Design to Cost, Fit-for-Purpose
- Einkaufsbedingungen wirksam einbeziehen
Einbeziehung der Einkaufsbedingungen, Ausschluss der Lieferbedingungen
Fehlende/abweichende Auftragsbestätigung: Was nun?
Operative und taktische Prozesse im Einkauf für das Vertragsmanagement
- Rahmenverträge und Haftungsregelungen
Wichtige Rechtsgrundlagen und kaufmännische Folgen: Gewährleistung, Verzug, Mängelrügen
Wie sind Haftungsbegrenzungen seitens des Lieferanten zu handhaben?
- Rechte in Rahmenverträgen absichern: Qualitätssicherungsvereinbarungen, Produkthaftung, Schadensersatz & Co.
Qualitätssicherungsvereinbarungen, Beschaffenheitsgarantien, Produkthaftung
Wareneingangskontrolle, Untersuchungs-/Rügeverpflichtungen
Regelung von Vertragsstrafen, Verjährungsfristen, Erfüllungsorte
Schadensersatz, Aufwendungen
- Laufzeiten in Rahmenverträgen steuern und begrenzen
Festlaufzeit, automatische Verlängerung; Rahmenverträge kündigen
Die Abmahnung: Risiken, Form, Zugang
Ihr Nutzen
Sie erkennen die strategische Bedeutung von Rahmenverträgen im Einkauf.
Sie schaffen Liefersicherheit, federn Preisschwankungen ab und steuern gezielt Lieferrisiken, können Rahmenverträge wirtschaftlich sinnvoll gestalten,
erkennen, welche Inhalte und Regelungen relevant sind und welche Auswirkungen diese auf Ihren Einkauf haben.
Setzen Rahmenverträge als „Einkaufshebel" ein und steuern gezielt Ihre Risiken und vermeiden kostspielige Fehler.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Referentin
Katja Tischer, Inhaberin/Geschäftsführerin